Ende 1935 erhielt Focke Wulf den Auftrag zur Entwicklung von zwei Tragschraubern, von denen der erste als normales Autogiro und der zweite als Sprungstart-Autogiro gebaut werden sollte. Heraus kam die FW 186: schön, aber schwierig zu steuern
weiter >
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren die eingesetzten Flugzeuge meist noch Typen aus Friedenszeiten, die eine militärische Zusatzausrüstung erhielten. Ein Beispiel dafür ist der Aufklärer LVG C I, der seine Wurzeln noch in einem bewährten Schulflugzeug hat.
weiter >
Die Otto-Flugzeugwerke in München waren eng mit dem Aufbau der Bayerischen Fliegertruppen verbunden. Von 1912 bis 1914 flogen die markanten Gitterrumpf- Doppeldecker als Schul- und Beobachtungsflugzeuge und lieferten quasi die Grund - ausstattung für die entstehende Waffengattung.
weiter >
Lange bevor Willy Messerschmitt mit der Bf 109 berühmt wurde, machte er mit einem erfolgreichen Sportflugzeug von sich reden. Sparsam konstruiert, erwies sich das Muster als sehr erfolgreich.
weiter >
»Nach oben« war in den 1920er-Jahren buchstäblich noch viel Luft, und die Wissenschaft war bestrebt, die Geheimnisse der höheren Lagen der Erdatmosphäre zu lüften. Doch noch gab es kein Flugzeug für extreme Höhen ...
weiter >