Jeder kennt Messerschmitt-Flugzeuge, viele die Messerschmitt-Stiftung, aber nur wenige ihre Hintergründe. Wir haben uns in Manching im Flugmuseum Messerschmitt umgesehen.
weiter >
Ohne Graf Zeppelin hätte es den künftigen Dornier-Konzern wohl kaum gegeben. Es war der alte Mann vom Bodensee, der seinen Angestellten schon 1914 beim Bau von Riesenflugbooten freie Hand ließ. Und Claude Dornier hat von dem so gewonnenen Erfahrungsschatz bald enorm profitiert
weiter >
»Kleiner Doppeldecker« hat Otto Lilienthal anno 1895, ein Jahr vor seinem tödlichen Absturz, seinen 15. Flug - ap parat bezeichnet. Ein halbes Jahrzehnt arbeitete Carsten Brinkmeier aus Weinheim an einem authentischen Nachbau … und verschenkte ihn
weiter >
Gute Filme verlangen aufwendige Requisiten – dies dachten sich wohl auch die Macher des neuesten Stalingrad-Streifens und entwarfen ein höchst authentisches Replikat eines Heinkel-Bombers
weiter >
Sie hat sich rar gemacht, die Klemm 25. Nur wenige Originale und noch weniger Nachbauten existieren. Umso größer war die Freude der Luftfahrt-Szene, als jüngst ein Replikat dieses beliebten Sportflugzeugs erfolgreich abhob
weiter >
Luftfahrtenthusiasten rund um den Globus wenden viel Zeit und Geld auf, um Oldtimer zu erhalten. Umso bedauerlicher ist es, wenn eine seltene Maschine aus Nachlässigkeit verfällt. So geschehen in Italien
weiter >
Ausgemustert, beschossen und bruchgelandet: Ehemalige Flugzeuge haben als Ziel- Drohnen eine höchst undankbare Aufgabe. Doch es gibt auch »Überlebende« und drei von ihnen finden sich im Planes of Fame Air Museum
weiter >- 1 von 2
- nächste Seite ›