Ein Frühlingsmärchen: Die Flugshow in La Ferté-Alais 2010
»C’était une fois …« – »Es war ein-mal …«, treffender als mit diesen einfachen, aber doch so passenden Worten hätte Bernhard Chabbert den Einstieg in seine Moderation des Flugprogramms kaum finden können. Bevor das Airshow-Märchen bei traumhaftem Wetter auf dem Hochplateau von La Ferté-Alais bei den Anfängen der Luftfahrt begann, wurde gefeiert: der 100. Geburtstag der Aeronavale, der französischen Marineflieger.
Obwohl die »Aéronautique Navale« erst 1912 durch ein Dekret des französischen Präsidenten offiziell gegründet wurde, erhoben sich die ersten Soldaten der Marine schon zwei Jahre zuvor in die Lüfte. Denn bereits 1910, nur wenige Monate, nachdem Louis Blériot in seinem Eindecker den Ärmelkanal überquert hatte, entsandte die französische Marineführung sieben Offiziere zu verschiedenen Flugzeugherstellern, um den Einsatz von Flugzeugen für die Kriegsführung zur See beurteilen zu können – und damit waren die ersten Schritte für die Piloten der Marineflieger getan. Im gleichen Jahr erwarb man ein Flugzeug der Brüder Farman, 1911 gründete man die ersten Flugplätze in Toulon, Brest, Cherbourg und Saint-Raphael.
Außerdem wurde der Kreuzer »Foudre« für die Aufnahme von Wasserflugzeugen modifiziert. Natürlich war man damit noch weit von den heutigen schwimmenden Festungen entfernt, doch die ersten Vor-aussetzungen zu einer weitreichenden Verwendung von Flugzeugen und Hubschraubern bei den Seestreitkräften waren geschaffen.