Ausgabe 12/17
Bf-109-Pilot Walter Seiz: Bedrängte Adler
Walter Seiz geriet als junger, unerfahrener Pilot mitten in die Luftschlacht um England. Sein erster Einsatz hätte ihn schon fast das Leben kosten können – später sollten noch viel riskantere Operationen folgen.
McDonnell F4: Jagd auf große Katzen
Eine RAF-Phantom schoss eine Jaguar aus den eigenen Reihen ab. Ein beteiligter Pilot erinnert sich.
Supermarine Spitfire: Knackpunkt Flügel
Was bringt einem ein leistungsfähiges Triebwerk, wenn die Zelle allmählich nicht mehr mitspielt? Eine Herausforderung, der sich die Spitfire-Entwickler ab 1942 mit der Mk. 21 stellen mussten.
Focke-Wulf Fw 190: Torpedojäger
Ab November 1942 versuchte Focke-Wulf, aus dem »Wu?rger« eine Gefahr fu?r alliierte Schlachtschiffe zu machen. Die Idee: schwere Torpedos unter dem Rumpf.
North American F-51: Die Mustang aus dem Gardasee
Im Jahr 2016 suchten Freiwillige nach Informationen u?ber das Wrack einer abgestu?rzten F-51 der italienischen Luftwaffe. Der Beginn einer Bergungsaktion.
Jakowlew Jak-3: Legenden sterben nie
Auf englischen Airshows flog dieses Jahr eine Jak-3 in den Farben eines Fliegerasses des Fliegerregiments Normandie-Njemen.
Focke-Wulf Ta 183: Zu spät fu?r die Luftwaffe
Um Mitte 1944 die Luftherrschaft in Deutschland wiederzuerlangen, entwickelte Focke-Wulf die Ta 183. Fu?r Deutschland kam das Flugzeug nicht mehr in die Luft, jedoch fu?r Argentinien.
Blohm & Voss BV 222 »Wiking«: Luftgigant u?ber See
Das große Flugboot hatte neben dem Cockpit noch eine Vielzahl anderer Räume, die voll mit Hightech waren.
Bilanz deutscher und alliierter Flugzeuge: Wahl der Waffen
Welche Flugzeuge waren im Herbst 1917 besser, die alliierten oder die deutschen? Und wie konnte man die feindlichen Maschinen bezwingen? Die deutschen Jagdpiloten zogen Bilanz.
Fliegen in zwei Weltkriegen: Vom Piloten zum Zahnarzt
Der Vater war Pilot im Ersten Weltkrieg, der Sohn erlernte das Fliegen im Zweiten. Bilder einer Fliegerfamilie.