Ausgabe 11/18
Viele Aufgaben, kaum Flugzeuge
Das Erprobungskommando muss monatelang auf Maschinen warten, obwohl seit Anfang 1944 mehr Kapazitäten frei sind. Was drückt auf die Bremsen? Und welche Waffen erhält die Me 262?
Boote statt Bomben
Eigentlich ist die B-17 als Bomber bekannt, doch das ist nicht ihre einzige Rolle. So tritt sie auch als Seenotretter in Erscheinung – und das ziemlich erfolgreich.
»Wilde Sau« und Mosquito-Jäger.
Die Alliierten behindern 1943 die deutsche Nachtjagd massiv. Ein junger Referent hat eine gewagte Idee, wie die Luftwaffe reagieren soll: den Tagjäger Fw 190 zum Nachtjäger machen.
Der letzte »Blitz«
Ab Herbst 1944 greifen die Deutschen massenhaft alliierte Städte wie Antwerpen und London mit V-2-Raketen an. Die Westmächte sind diesen »Blitzeinschlägen« schutzlos ausgeliefert.
Ahoi, Flieger!
Die D.VIB ist ein besonderes Flugzeug. Ihre Konstruktionsform stammt aus der Schifffahrt, der Kompass weist in die Zukunft.
Der Überflieger
Die Fokker D.VII mausert sich schon bald nach ihrem Erscheinen an der Front 1918 zu einem Schreck für die Alliierten.
AufdemWegzur»109«-Staffel.
Im April hebt die Air Fighter Academy zum ersten Mal mit ihren Bf 109 G-6 und G-12 ab, nun folgt die G-14.
FranzösischerFeuerzauber.
Eine »Buchón«, Fokker-Dreidecker und zwei Flugzeuge mit 100 Jahren Altersunterschied – all das und mehr bietet La Ferté-Alais.
Der an den Storch glaubte .
Zehn Jahre haben Tor Nørstegård und sein Team in den Fi 156 investiert. Herausgekommen ist der wohl originalgetreueste Storch.
Editorial
BilddesMonats
Panorama
Wissenkompakt
Modellbau
Leserbriefe/Bücher
Termine
Background
Unterhaltung
Vorschau/Impressum
Adler im hohen Norden
Nach seiner Zeit bei der Aufklärungsschule verlegt Karlheinz Dietsche als Späher nach Norwegen, um den alliierten Nachschub zu observieren.