
Flugzeug Classic 09/18
Ausgabe 09/18
Betriebsausflug nach Osten
Egon Stoll-Berberich kommt bereits in den 1930er-Jahren zur Luftwaffe und erlebt den Kriegsausbruch und den Westfeldzug als Stuka-Pilot. Eine Zeit der Siege, riskanten Einsätze und Tragödien.
Gnade, Gefangenschaft, Mord
Am 19. Juli 1944 stu?rzt die Crew der B-24 »Junior« bei Mu?nchen ab. Unten warten Hilfsbereitschaft, aber auch die Lynchjustiz.
Vom Kämpfer zum Ausbilder
Bis Mitte 1940 hat die US Army kein Sturzkampfflugzeug. Um das zu ändern, holt sie sich die SBD von der US Navy. Trotz erfolgreicher Einsätze bleibt die A-24 beim Heer eine Ausbildungsmaschine.
Fu?r Notfälle!
Von Anfang 1941 bis zum Kriegsende ist der BMW 801 D der Hauptmotor fu?r fast alle Serienvarianten. Er wird permanent verbessert, unter anderem durch eine C3-Einspritzanlage, die der Fw 190 einen ordentlichen Schub verpasst.
Technisch brillant
Nachdem am 3. Oktober 1942 das erste Aggregat 4 erfolgreich startet, arbeitet ein Heer an Ingenieuren an seiner Serienreife.
Rätselhaftes Cockpit
Der Autor präsentiert ein Cockpitfoto, das sich nicht genau zuordnen lässt. Handelt es sich um eine Bf 161?
Ungleicher Kampf
Flugzeuge, Panzer, U-Boote – die Waffengattungen des 20. Jahrhunderts. Im Ersten Weltkrieg treffen sie erstmals aufeinander.
Heb ab, Hampden!
1942 u?ber Schweden abgestu?rzt, findet man sie 1976 wieder. Nach der Restaurierung wäre die AE436 die erste flu?gge Hampden.
Treffen der Klassiker
Über zwanzig Bu?cker-Flugzeuge vor einer alten Luftwaffen-Halle – das und viel mehr bot das diesjährige Bu?cker-Treffen.
Abenteuer eines Jet-Piloten
Nach seinem USA-Aufenthalt kehrt Eberhard Meyer-Reinhard in die Bundesrepublik zuru?ck. Dort beginnt er 1964 seinen Dienst als Fluglehreranwärter – und kann endlich die Starfighter fliegen.
Von Ost nach West
Das Kampfgeschwader 77 ist während des ganzen Polenfeldzugs im scharfen Einsatz, später dann auch u?ber Frankreich und Großbritannien – ein Geschwadermitglied hält dieses erste Kriegsjahr fotografisch fest.