
Flugzeug Classic 09/17
Ausgabe 09/17
Görings Geheimwaffe
Luft-Luft-Rakete RZ 65: Bereits 1936 forschte Rheinmetall an der kleinkalibrigen Bordrakete RZ 65. Als man sie erprobte, war ihre Sprengkraft gewaltig. Doch sie hatte auch ein großes Manko.
Harte Nuss
Lockheed P-38 Lightning: Werkpilot Tony LeVier hatte keinen leichten Job, als er 1944 nach England sollte, um beim VIII Fighter Command für die P-38 zu werben. Ihr Ruf war bei den Fliegern nicht gerade gut. Doch nach seinem Besuch zweifelte niemand mehr an ihrem Potenzial.
Stur, aber schön!
Consolidated PBY: Die Catalina 48294 der VPB-92 ist etwas ganz Besonderes, ihre abenteuerliche Geschichte ist lückenlos überliefert. Die derzeitigen Piloten berichteten unserem Autor, wie sich »ihre« PBY fliegt.
Die goldene Luftbrücke
Geheime Sonderflüge der Rumänen: 1941 schlossen das Dritte Reich und Rumänien einen geheimen Deal: Erdöl für Gold. Woher kam das Gold? Und wie gelang der Transfer?
Leichte Beute
AW Whitley und Avro Lancaster: Es war der 17. Juli 1942. U 751 fuhr auf dem Atlantik, als eine AW Whitley sie plötzlich entdeckte. Es entbrannte ein Kampf ums Überleben.
Vogts Transozeanflugzeug
Um den Luftpost- und Frachtdienst der Deutschen LuftHansa AG auf der Nordatlantikroute noch effizienter zu gestalten, entwarf Richard Vogt ein technisch meisterhaftes Seeflugzeug.
Fliegender Büchsenöffner
Henschel 129 Hs: Zunächst eine Pleite, wandelte sich die Hs 129 zu einem Schreck für russische Tanks. Weil die Panzerung für mehr Sicherheit sorgte, war das Flugzeug auch bei ihren Piloten beliebt.
Nicht von der Stange
Spionage, Agenten und Kommunikation: Flugzeuge waren ein probates Mittel, um hinter der gegnerischen Front Informationen zu beschaffen oder Infrastruktur zu zerstören. Dabei kamen manchmal skurrile Methoden zum Einsatz.
Zurück ins Propeller-Zeitalter
Airshow La Ferté-Alais: Neben Warbirds und Reenactment boten die Organisatoren von La Ferté-Alais diesmal auch Szenen aus Pearl Harbor. Außerdem setzten sie eine Ju 52 »in Brand«.
Flieger in Krieg und Frieden
Vom Segelflug zur Luftwaffe: Fritz Brasack war von klein auf begeisterter Flieger, zunächst am Steuer von Seglern. Dann sollte ihn sein Weg zur He 111 führen.