Ausgabe 08/18
Habicht unter »Brieftauben«
Junkers Ju 88: Bomberschwärme sind gegnerischen Jägern oft schutzlos ausgeliefert – bei der Ju 88 wollte man dies jedoch ändern. Aus diesem Grund sollte sie schnell, kompakt und ausreichend bewaffnet sein.
Ausgereizt
Supermarine Spiteful: Ab Fru?hjahr 1942 wollte man die Spitfire mit neuen Flu?geln zu einem blitzschnellen Boliden heranzu?chten. Dabei stellten sich zwei Herausforderungen: die Aerodynamik und Strahltriebwerke.
Legenden leben weiter
Messerschmitt Bf 109: Das Military Aviation Museum in Virginia hat ihre flugfähig restaurierte Bf 109 G-4 mit einer Hawker Hurricane fliegen lassen. Unser Reporter war bei dem Spektakel vor Ort.
Eine neue Dimension
Aggregat 4: Die deutsche V2 läutete im Oktober 1942 das Weltraumzeitalter ein. Die Grundlagen dafu?r entstanden aber schon 1927.
Fortschrittlicher Doppeldecker
Albatros L 68C: Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten Albatros die L 68C Alauda, eine Schulmaschine, die einige raffinierte Neuerungen bot. Das vordere Cockpit war allerdings nichts fu?r Unsportliche.
Aller gefährlichen Dinge sind drei
Jagdgeschwader III: Das Jagdgeschwader III entstand am 2. Februar 1918. Die Quellen zu dieser Einheit sind teils sehr lu?ckenhaft, aber sie erreichte in den wenigen Monaten ihrer Existenz mindestens 370 Luftsiege.
DAS bayerische Flieger-Ass
Hans Böhning interessierte sich fru?h fu?r die Luftfahrt, während des Ersten Weltkriegs lernte er zu fliegen und avancierte zum erfolgreichen Jagdpiloten und Staffelfu?hrer. Nach 1918 betätigte er sich im Segelflug und wurde auch dort zu einer Größe.
Um 4:40 Uhr gegen Polen
Dornier Do 17: Ein Flieger des Kampfgeschwaders 77 schoss Fotos von seiner Einheit und den Dornier-Bombern – sie entstanden teils noch vor dem Krieg und während des Polenfeldzugs.