
Flugzeug Classic 05/15
Ausgabe 05/15
Begehrte Beute
1945 ernteten Amerikaner, Briten und Sowjets die Früchte der deutschen Luftfahrtindustrie. Konstruktionspläne und Maschinen wurden ins Ausland geschafft – und bildeten dort die Grundlage für zukunftsweisende Projekte.
Curstiss H-75 A im Westfeldzug: Lückenbüßer mit Biss
1940 konnte die französische Curtiss zahllose Feindmaschinenabschießen – auch die einer deutschen Jagdflieger-Ikone.
Consolidated B-24 »Liberator«: Mehr als genug
Dank der B-24 konnten die Alliierten an den wichtigsten Kriegsschauplätzen eine massive Bomberflotte aufbauen. Doch Einsätze mit der B-24 gerieten zu einer wahren Tortur.
Panzerblitz
Gegen den T-34-Panzer war selbst die Fw 190 machtlos. Abhilfe sollte die Luft-Boden-Rakete »Panzerblitz« schaffen, mit der ab 1944 deutsche Schlachtflugzeuge ausgerüstet wurden.
Junkers EF 128: Überlegener Pfeilflügler
Im letzten Kriegsjahr entwickelte man fieberhaft neue Jagdflugzeuge, um die Lufthoheit zurückerobern zu können. Die Ju EF 128 war eines der erfolgversprechendsten Projekte.
Blohm & Voss HA 137: Vom Stuka zum Versuchsflugzeug
Warum sich der 30er-Jahre-Einsitzer nicht durchsetzen konnte
Geburt der klassischen Jagdfliegerei
Schuss durch den Propellerkreis: Synchronisierte MG revolutionieren den Luftkrieg.
Sowjetische Rüstungsindustrie im Visier
Unternehmen Eisenhammer: Wie Mistel-Gespanne russische Kraftwerke angreifen sollten.
Messerschmitt Me 262: 20 Jahre bis zum Finish
Dass in Tirol seit vielen Jahren eine Me 262 restauriert wird, war bislang kaum bekannt. Wir durften jetzt die Werkstattbesuchen und die Schlussphase der Arbeiten beobachten.
Propaganda der englischen Art: B for Bertie
Ein Spielfilm von 1942 begleitet abgeschossene RAF-Flieger,die aus den Niederlanden Richtung Heimat fliehen wollen.
Flugbuch von 1943: Stationen einer Fliegerausbildung
Der Unteroffizier Heinz Jöckel besuchte verschiedene Flugzeugführerschulen und hat darüber akribisch Buch geführt.