Ausgabe 04/19
Die Herzkammern der Ju 88
Die Zelle des Bombers und seine Motoren, die Jumo 211, entstehen beide bei Junkers selbst. Sie ergänzen sich derart exzellent, dass sie der Zweimot anfangs zu enormer Leistung verhelfen.
Reichlich Erbsubstanz
Mitte der 1950er-Jahren scheint das Ende fu?r die P-51 gekommen zu sein, doch ein findiger Zeitungsverleger verschafft ihr eine Karriere als Reisemaschine und gibt ihr eine zweite Chance beim Militär.
Die Schönste im ganzen Land!
Die Minimoa ist ein Segelflugzeug, das Rekorde brach und mit dem Preise gewonnen wurden. Nun haben zwei Enthusiasten mit (inter-) nationaler Hilfe ein Exemplar von 1935 wieder in die Luft gebracht.
Zuschlagen im Dunkeln.
Die P-61 ist ein geborener Nachtjäger – wortwörtlich, denn dafu?r wurde sie entworfen. Entsprechend schwer haben es die Deutschen, ihr im Dunkeln etwas entgegenzusetzen.
Auftakt-Jäger
Beim Dienstantritt der He 51 im Jahr 1934 ist die Luftwaffe noch ein Geheimnis, 1935 tritt sie in die Öffentlichkeit. Außerdem entwickelt man den Doppeldecker zur Schwimmerversion weiter.
Talentierter Transporter.
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, wandelt man den Junkers- Airliner Ju 90 in einen Militärtransporter um. Dabei u?berzeugt besonders die neue »Trapoklappe«.
Was wurde aus …?
Der Erste Weltkrieg brachte viele deutsche Fliegerlegenden hervor. Vieles ist u?ber ihre Einsätze heute bekannt. Aber was passierte eigentlich mit ihnen nach 1918? Welche Wege schlugen sie ein?
Diesmal in Frieden
Der Krieg ist vorbei und eigentlich möchte der neuseeländische Flieger Bryan Cox wieder in sein altes Leben zuru?ck. Doch dann erhält er das Angebot, mit dem Besatzungsgeschwader und der Chance Vought F4U nach Japan zu gehen.
Raritätenkabinett
Ein Unbekannter hat Fotos von besonderen Flugzeugen wie der Gotha Go 244 oder der Ju 290 T9+FK hinterlassen. Wir zeigen diese neu aufgetauchten Aufnahmen exklusiv.
Editorial
Bild des Monats
Panorama
Wissen kompakt
Background
Termine/Bu?cher
Leserbriefe
Unterhaltung
Vorschau/Impressum