
Flugzeug Classic 03/20
Karl Elsner und die Bf 109: Gefährlicher Alltag als Einflieger
North American F-86: Stark gerüstet und kernwaffentauglich
Ausgabe 03/20
Junkers Ju 88: Der handliche Bomber
1938 revolutionierte Junkers seine Ju 88: Das Unternehmen wollte aus der Zweimot einen leicht handzuhabenden Bomber kreieren, zugeschnitten auf den Bewegungskrieg. Wie konnte das gelingen?
North American F-86: Die „fette“ Sabre
Die F-86H war stark bewaffnet, eine stabile Waffenplattform und konnte Kernwaffen führen. Doch mit der F-100 Super Sabre saß ihr schon zu Beginn ein potenter Konkurrent im Nacken.
Wie reagierte die Luftwaffe auf den Winter? - Kampf gegen die Kälte
Die eisigen Temperaturen 1941/42 an der Ostfront stellten die Luftwaffe vor eine enorme Herausforderung, da die Motoren förmlich einfroren. Nun mussten schnellstens Lösungen her.
Fieseler Fi 256: Gestraffter „Storch“
Schon kurz nach ihrer Entwicklung begeisterte die Fi 156 mit ihren exzellenten Langsamflugeigenschaften. Grund genug, um später einen modernen Nachfolger zu entwickeln: die Fi 256.
Messerschmitt Bf 110 G: Erfolgreicher Nachtjäger
Die G-Variante der Bf 110 stand in vielen Rollen im Einsatz, ihre bedeutendste war jedoch die als Nachtjäger. Ihr Cockpit war für diese Aufgabe speziell angepasst.
Die französische Luftwaffe bei Kriegsausbruch: Kranker Mann Europas
Bis 1918 besaß die Grande Nation die größte Luftstreitkraft des Kontinents. In der Zwischenkriegszeit verlor sie jedoch ihre Vormachtstellung am Himmel. Die Ursachen waren hausgemacht ...
Douglas DC-3: Auf nach Europa!
Eine Flotte Douglas DC-3 und C-47 flog extra zu 75 Jahre D-Day und 70 Jahre Berliner Luftbrücke von den USA nach Europa. Unter ihnen der Deutsche Nico von Pronay als Pilot der „Miss Montana“.
Bf-109-Pilot Karl Elsner: Einsätze an der Heimatfront
Wegen schwerer Verletzungen verlegte Karl Elsner im Herbst 1941 von der Ostfront wieder in die Heimat. Als Einflieger flog er die Bf 109 und durfte die He 162 testen. Bis die Sowjets kamen ...
Flughafen Oberwiesenfeld: Münchens Tor zur Welt
Die Fotos zeigen den vor rund 50 Jahren abgerissenen Münchner Flughafen Oberwiesenfeld zu seiner Blütezeit in den 1930er-Jahren. Besonders interessant: Ernst Udet, wie er durch eine Halle fliegt, und der Besuch Adolf Hitlers.
Editorial
Unterhaltung
Bild des Monats
Panorama
Background
Termine/Bücher
Leserbriefe
Modellbau
Vorschau/Impressum