Ausgabe 02/19
Die Vorserie kommt.
Gerade als der Bau der Me-262-Vorserie Fahrt aufnimmt, beginnen die US-Luftstreitkräfte die betreffenden Industrieanlagen massiv zu bombardieren. Die Folge: Die Produktion muss sich radikal ändern.
Glasnasen und Pfadfinder
Weil sie als Jagdbomber glänzt, baut Lockheed sie zum Leitflugzeug fu?r solche Einsätze um: Ein verglaster Bug und der Platz fu?r einen zweiten Mann machen sie bereit fu?r den Droop-Snoot-Einsatz.
Aus den Tiefen Russlands .
Das russische Bergungsteam IKAR hebt im Juni des vergangenen Jahres das Wrack einer Bf 109. Eine Sensation, denn die Maschine taucht auf keiner Verlustliste auf!
Im Nest der Concorde.
Das britische Filton ist bekannt als RAF-Flugplatz, Heimat der Bristol Aeroplane Company und heute Sitz von Airbus. Seit 2017 beherbergt es auch ein Luftfahrtmuseum mit besonderem Exponat.
Die Vielseitige
Bekannt ist die Bf 110 als Nachtjäger, doch eigentlich ist sie ein Zerstörer, ein schweres Jagdflugzeug. Außerdem dient sie auch als Jabo. Wir zeigen sie in ihren weniger bekannten Rollen.
Sie fliegt weiter
Die Siebel Si 204 sticht besonders als Schulflugzeug hervor. Jedoch will man sie auch zu einem Bomber machen. Nach dem Krieg kann sich das Muster weiterhin bewähren.
Rettung fu?r Focke-Wulf
Die beginnenden 1920er-Jahre sind eine schwere Zeit fu?r deutsche Betriebe, auch in der Luftfahrtbranche. Focke-Wulf u?berlebt diese dank der A 16: Ohne sie gäbe es vielleicht auch keine Fw 190.
Im Schutz der Nacht
Während Frankreich schon zu Kriegsbeginn eine Bomberwaffe besitzt, beginnt Deutschland erst Ende November 1914 mit dem Aufbau. Dafu?r holt es rasant auf. Start eines fatalen Wettlaufs
Flugschu?ler und Ku?nstler
Unser Autor Peter W. Cohausz hat ein besonderes Fotoalbum eines unbekannten Flugschu?lers bekommen: Dieser hat seine Ausbildung Ende der 1930er-Jahre in Bildern und Cartoons festgehalten.
Editorial
Bild des Monats
Panorama
Wissen kompakt
Background
Termine/Bu?cher
Leserbriefe
Unterhaltung
Vorschau/Impressum