
Flugzeug Classic 01/22
Geheimnisvollster Verband der Luftwaffe: Geistergeschwader KG 200
Bf 109 Emil: Neues Projekt des Hangar 10
Ausgabe 01/22
Kampfgeschwader 200: Das Gespenstergeschwader
Das KG 200 war an einigen deutschen Agenten-Einsätzen im Zweiten Weltkrieg beteiligt. Entsprechend ranken sich noch einige Mythen um den Verband. Der Autor Dan Zamansky klärt diese für uns auf.
Industrie-Schutzstaffeln: Werkspiloten werden verheizt
Es ist ein bisher kaum bekannt: Werkspiloten mussten ab 1940 immer wieder in den Kampfeinsatz - ohne entsprechende Ausbildung. Sie erreichten überraschende Erfolge, mussten aber auch bittere Verluste hinnehmen.
RAF-Schwimmweste „Mae West“: Sin-sational
Die Angehörigen der Royal Air Force benannten ihre ersten selbstaufblasenden Schwimmwesten nach der Schauspielerin Mae West. Sie reagierte darauf.
Starfighter-Affäre:: Unfälle, Skandale, Mythen
Eine Unfallserie der Starfighter der Bundesluftwaffe und -marine ab 1960 führte zu einem der größten politischen Skandale Westdeutschlands. Ein ehemaliger F-104-Pilot rollt den Fall noch mal aus seiner Sicht auf.
Grumman F6F Hellcat: Showdown über Philippinensee
Am 19. und 20. Juni 1944 traten die Hellcat und die Zero in der größten Trägerschlacht des Pazifikkriegs über dem Marianen-Archipel gegeneinander an - es endete in einem Massaker.
BMW 801: Geburtshelfer der Do 217
Der Motor BMW 801 ist bekannt durch die Focke-Wulf Fw 190. Doch ohne den damals stärksten Serienmotor Deutschlands wäre auch Dorniers Bomber Do 217 wohl undenkbar gewesen.
Junkers J1: Stahlblech-Klassiker
Das Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau hat seine Rekonstruktion der J1 vollendet.
Messerschmitt Bf 109: Es tut sich was im Hangar 10
Nach dem Tod des Besitzers Volker Schülke hat man länger nichts mehr von der Warbird-Sammlung Hangar 10 gehört. Jetzt ist die Institution zurück mit einem neuen Projekt: Man lässt eine Bf 109 Emil aufbauen! Wir waren vor Ort.
Arado Ar 68: Der Letzte seiner Art
Die Ar 68 war der letzte Jagddoppeldecker der Luftwaffe. Ab Sommer 1936 kamen die ersten Exemplare zur Truppe. Konnte sie sich bewähren oder war ihr Ende bereits abzusehen?
Unternehmen „Barbarossa“: „Unsere Kräfte sind ausgegeben“
Obwohl der Angriff auf die Sowjetunion 1941 geplant war, mussten die deutschen Flieger in vielerlei Hinsicht improvisieren. Zwar konnten sie anfänglich große Erfolge feiern, doch bald entwickelte sich die Lage zu einer schweren Belastungsprobe.
Editorial
Bild des Monats
Panorama
Background
Bücher / Leserbriefe
Unterhaltung
Vorschau / Impressum