
Flugzeug Classic 01/19
Ausgabe 01/19
Deutscher Kamikaze-Wahn
Im »Dritten Reich« gab es einflussreiche Kräfte, die fu?r Selbstopferungs-Einsätze plädierten. Militärhistoriker Kurt Braatz beleuchtet Akteure und Hintergru?nde dieses du?steren Weltkrieg-Kapitels.
Eine echte Lady.
Die Mk.22/24 stellt den Schlusspunkt in der Spitfire-Entwicklung dar. Mit der Konstruktion ist man an die Grenze des Machbaren gelangt und die Zeit der Kolbenmotorjäger ist ebenfalls angezählt.
Arktischer Fund
In einem See in Russland finden zwei Suchteams eine Iljuschin Il-2, die so gut erhalten ist, dass selbst Papiere im Cockpit die Zeiten zum Teil u?berdauert haben – eine Sensationsentdeckung.
Fu?r eine Überraschung gut.
Die Ju 52 aus La Ferté-Alais ist ein beliebter Airshow-Star. Ihre Mannschaft hat uns die Geheimnisse der Maschine verraten.
Das Genie u?berblickt das Chaos
Die Restaurationsschmiede Sandy Air begeistert die Szene durch Arbeiten wie die Me 262 und die Ba 349 Natter. Besitzer Wolfgang Falch zeigte uns diese Warbirds und sein besonderes neues Projekt.
Steinerne Zeitreise.
Was macht ein Sammler wie Jarry Yagen, wenn er schon unzählige Warbirds besitzt? Kaum zu glauben: Er lässt ein originales RAF/USAAF-Gebäude abtragen und in den USA wieder aufbauen.
»Fliegender Hörsaal«
Urspru?nglich als Zubringerflugzeug fu?r die Lufthansa gedacht, macht sich die Si 204 während des Weltkriegs als Verbindungsund Schulflugzeug einen Namen.
Schwerer Koloss
Als das Reichsluftfahrtministerium nach einem geeigneten Flugzeugzerstörer sucht, reicht Focke-Wulf seinen Entwurf der Fw 57 ein. Ein im wahrsten Sinne des Wortes »dickes Ding«.
Über dem Hexenkessel.
Im April 1918 tobt im Westen der Kampf um einen Hu?gel. Ballonbeobachter von Veltheim soll ihn fu?r die Deutschen ausspähen.
Die Phantom-Ära.
Was Eberhard Meyer-Reinhard erlebt hat, fu?llt eigentlich zwei bis drei Fliegerleben aus: Gleitflieger, später Bundeswehr- und Starfighter- Pilot und 1974 Wechsel zur F-4 Phantom und zur USAAF.
Ende und Neubeginn.
1943 wechselt Karlheinz Dietsche von den Fernaufklärern zur Reichsverteidigung. Nach einem schweren Absturz macht er trotzdem in der Fw 190 weiter und tritt später der Bundesluftwaffe bei.
Editorial
Bild des Monats
Panorama
Termine/Bu?cher
Leserbriefe
Modellbau
Wissen kompakt
Background
Unterhaltung
Vorschau/Impressum