
Flugzeug Classic 01/15
Ausgabe 01/15
Im Strudel des Geschehens
Im Sommer 1944 war auch die Stuka-Besatzung Jakubowski/ Voßmeyer auf der Flucht: Von Platz zu Platz ging es immer weiter Richtung Westen.
Vermeidbares Versagen der He 177
Als »Reichsfackel« ist die He 177 aufgrund vieler Triebwerksbrände in die Geschichte eingegangen. Was war die Ursache für dieses Ingenieurs-Debakel?
Dauerhafte Zwischenlösung
Als die Fw 190 an die Front kommt, haben die Briten ein großes Problem: Wie sollen sie den »Würger« bekämpfen? Es bleibt nur eine Lösung – die Spitfire muss besser werden.
Die »163« wird erwachsen
Die Me 163 war unglaublich schnell, blieb allerdings nicht lange in der Luft. Da lag ein Nachfolgemuster nahe: die Me 263, mit Fahrwerk und mehr Ausdauer.
Tante Ju in Zivil
Die zivile Variante bot dem Piloten eine sehr gute Sicht, speiste ihn jedoch vom Werk aus mit einer spartanischen Instrumentierung ab.
Fehlstart im Westen
Der Kriegsausbruch hatte die deutschen Luftstreitkräfte kalt erwischt: Sie waren mitten im Aufbau. Jetzt galt es, den Vorsprung Frankreichs aufzuholen.
Auf verlorenem Posten
Als im Januar die gewaltige Materialwalze der Roten Armee über die Wehrmacht hinwegrollte, stemmte sich ihr eine geschwächte Luftwaffe entgegen, die aber bemerkenswerte Einzelerfolge erzielen konnte.
Ein lohnender Kraftakt
Eine Hurricane zu restaurieren, ist bereits anspruchsvoll. Handelt es sich auch noch um eine Maschine der finnischen Luftwaffe vor 1945, wird es abenteuerlich!
»Mossies« über Ceylon
»Flammen über Fernost« spielt im Dschungel Asiens – und hat mehrere »Mosquitos« als Stars.
Frühzeit des Segelfluges
Über die abenteuerlichen Anfänge des Segelfluges in Deutschland erzählen die seltenen Aufnahmen aus dem Fotoalbum des Fluglehrers Ottomar Ebert.